KJR Nienburg e.V.

logo

Hallo!
Schön, dass du da bist

Herzlich willkommen

Der Kreisjugendring Nienburg e.V. ist ein Zusammenschluss von Vereinen und Verbänden aus dem Landkreis Nienburg/Weser zur Förderung der örtlichen Kinder- und Jugendarbeit.

Wir stehen euch in vielen Dingen zur Seite!

Auf unserer Internetseite findest du alle Informationen, Termine und Nachrichten rund um den Kreisjugendring, sowie alles zum Thema Juleica, Materialausleihe und Förderung. Wenn du Lust hast, kannst du auch gerne mal in unsere Podcasts reinhören.

Was suchst du?

school  wir helfen SCHULEN

support_agent  Servicestelle Jugendförderung

Material ausleihen

Wir haben eine tolle Auswahl an Spielen etc. für eure nächste Veranstaltung.

Schaut in unserer Übersicht nach, ob für euch das passende dabei ist und meldet euch bei uns!

ballot  Übersicht anschauen

outgoing_mail  Anfrage stellen

Neuigkeiten und Termine

Fortbildung "Spielerisch die Sozialkompetenz stärken"


place Achtung Änderung: MÜNCHEHAGEN
(Loccumer Straße 12, 31547 Rehburg -Loccum)

***Achtung, Raumänderung***

Wir bieten hier eine Fortbildung zur Verlängerung der Juleica an!

Den Umgang miteinander wieder "neu" lernen. Nach den Pandemie-Jahren hat man als Gruppenleiter:in oft das Gefühl, dass Kinder und Jugendliche sich in Gruppen schwer tun und Schwierigkeiten mit der Sozialkompetenz haben. Wie bekommt man da einen Dreh ran?

Keine Kosten (Bitte selbst für Verpflegung sorgen)

Ort? Feuerwehrgerätehaus in Münchehagen, Loccumer Straße 12, 31547 Rehburg-Loccum

Gemeinsames Grillen

Wir wollen DANKE sagen und, so wie in 2022 auch, mit euch feiern. Weitere Infos folgen, aber tragt euch den Termin schon ein...

2.Vollversammlung 2023

Am 11.10. findet die zweite Vollversammlung für 2023 statt. Die Tagesordnung folgt...

Maren Janik
Fachtag "die (Nach-) Wirkungen der Coronapandemie auf junge Menschen

Am Donnerstag, den 11. Mai hat der Kreisjugendring Nienburg e.V. zu einem Fachtag eingeladen. Dabei ging es für viele Ehrenamtliche über (Nach-)Wirkungen der Coronapandemie auf junge Menschen. Anna Lips, Sozialwissenschaftlerin an der Uni Hildesheim, schilderte eindrücklich Ergebnisse der JuCo Studien (Jugend und Corona). Den Teilnehmenden wurde deutlich, dass die Pandemie für junge Menschen viel verändert hat. Vielen fiele der Umgang mit anderen Menschen heute schwer, so sie Sozialwissenschaftlerin. Sie gaben an, dass es schwieriger sei auf andere zuzugehen. Des Weiteren gebe es in der jungen Generation eine große Zukunftsangst. Für viele Teilnehmende des Fachtages war es erschreckend, dass sich auch Anfang des Jahres 2023 etwa 30% der befragten Jugendlichen noch einsam fühlten und 60 % sich zunehmend gestresst fühlen. Da kam der Einwand einer Zuhörerin des Vortrags, man müsse wirklich öfter mal nachfragen „Wie geht es dir eigentlich gerade?“ passend und so entstand eine konstruktive Diskussion, was Kinder- und Jugendarbeit nun in den Blick nehmen sollte. „In vielen Fällen wird jetzt einfach wieder auf ‚Normalprogramm‘ gestellt, das geht aber nicht so leicht“, so Anna Lips. Man müsse Jugendliche nun ernst nehmen, sie nach ihren Wünschen fragen, sie stärken und ihre Ängste nicht klein reden. „Wichtig sind nun Räume, die wir den jungen Menschen zur Verfügung stellen. Räume zum Treffen, um einmal abschalten zu können, wie etwa in Vereinen oder offenen Treffs aber auch Räume um sich beteiligen zu können seitens der Politik“, so Jana Jüttner vom Kreisjugendring Nienburg. Anna Lips stellte fest, dass etwa 20% der befragten Jugendlichen diese Orte fehlen und dort Handlungsbedarf bestehe. Maren Janik vom Kreisjugendring ergänzte, dass es wichtig sei nun junge Menschen zu bestärken und mit ihnen ins Gespräch zu kommen, letztlich ginge es dabei auch um Wertschätzung. Das Ehrenamt spiele hier eine wichtige Rolle und sei zentraler Ansprechpartner. Die Studie habe schließlich ergeben, dass nur 5 % der jungen Menschen das Gefühl haben, die Politik höre ihre Stimme und nehme ihre Sorgen war.

Maren Janik
Erfolgreiche Juleicaausbildung

Der Kreisjugendring Nienburg e.V hat auch in diesem Jahr zukünftige Jugendgruppenleiter:innen ausgebildet.

Die 22 engagierten jungen und älteren Menschen aus diesem und angrenzenden Landkreisen, trafen sich an drei Wochenenden, um die geforderten fünfzig Zeitstunden, die für die Beantragung der offiziellen Jugendgruppenleiter:innen Card nötig sind, zu absolvieren. Die Mitarbeiterinnen des Kreisjugendrings Nienburg e.V. in Kooperation mit dem Landkreis Nienburg und den Mitarbeiter:innen von Wabe e.V., hatten die Themen wie Gruppenpädagogik, Projektplanung, Prävention, Kindeswohl und viele weiteren in spannende Einheiten „verpackt“ die nie langweilig waren. Maren Janik vom KJR berichtet: „Wir hatten eine wirklich tolle und lebhafte Gruppe, die jedes Thema vielseitig diskutiert hat. So macht das Vermitteln von Inhalten wirklich Spaß.“ Jana Jüttner, ebenfalls KJR, ergänzt: „Und vor allem haben wir praktisch gelernt, das heißt viele Spiele gespielt, Methoden der Kinder- und Jugendarbeit ausprobiert und Rollenspiele gespielt.“

Diese Vollausbildung ist abgeschlossen. Aufgrund der hohen Nachfrage ist die nächste Ausbildung schon für den Mai geplant. Auch hier sind nur noch wenige Plätze verfügbar! (Klickt hier für den Flyer)

Zur Verlängerung der Juleica bietet der KJR fortlaufend kostenlose Fortbildungen an. Die nächste findet am 03.06. statt: Anmeldung hier

Maren Janik
Ehrenamtskarte für JuleiCainhaber:innen

Es gibt für JuleiCainhaber:innen schon einige Vergünstigungen, aber jetzt gibt es Grund zur Freude:

Alle JuleiCainhaber:innen können nun (ohne die Angabe von Stunden) die Ehrenamtskarte beantragen. Da gibt es zahlreiche Vergünstigungen, z.B. freier Eintritt in Schwimmbäder. Wenn ihr im Antrag auf "JuleiCa Inhaber" klickt, entfällt der Rest (Angabe von Stunden…) automatisch.

Hier klicken: Antrag Ehrenamtskarte

Der Antrag muss ausgedruckt werden. Nur das Porto müsst ihr investieren... Zögert nicht!

Maren Janik
Fördermöglichkeiten 2023

Der Punkt "Förderung" wurde aktualisiert. Schaut gleich nach, was 2023 an Anträgen möglich ist.

Gelungene Bildungsfahrt nach Wien

Maren Janik
Gelungene Bildungsfahrt nach Wien

Am Ende der Herbstferien veranstalten der Kreisjugendring Nienburg e.V. und die Kreisjugendpflege des Landkreises eine Bildungsfahrt nach Wien. Insgesamt machten sich 22 junge Menschen im Alter von 14 bis 25 mit auf den Weg in die österreichische Hauptstadt.

Die Gruppe reiste mit dem Bus und nach Ankunft wurde zunächst in Kleingruppen die Stadt erkundet und die Zimmer des Hostels bezogen. Als Tagesabschluss und der ersten gemeinschaftlichen Aktion ging die Reisegruppe zum Discobowling um sich die Gruppe besser kennenzulernen.

Inhaltlich ging es bei dieser Bildungsfahrt um den Wert der Demokratie und das kennenlernen "benachteiligterer" Lebensumstände. Gefördert wurde die Fahrt zum Teil aus dem Programm Demokratie leben über das WABE Netzwerk.

Besonders eindrücklich empfanden die jungen Menschen die etwas andere Stadtführung, die sogenannte "Shadestour" (Schattenführung), die von (ehemals) Obdachlosen an die etwas anderen und dunkleren Orte der Stadt führten. Diese Tour machte den Wert der Unterstützung Benachteiligter deutlich und führte vielen vor Augen wie gut sie es haben. Die (ehemals) Obdachlosen stellten die äußerlich so prunkvolle Stadt aus ihrer Perspektive vor, und teilten ihre persönliche Lebensgeschichte mit der Reisegruppe.

Weitere Punkte der Reise waren eine Führung durch die Katakomben des Stephansdoms, der Besuch des Vergnügungsparks "Prater" und ein Workshop im Demokratiezentrum. Dabei beschäftigten sich die Teilnehmenden mit dem Thema "Partizipation" oder "Ausgrenzung, Antidiskriminierung und Zivilcourage".

Maren Janik und Jana Jüttner vom Kreisjugendring Nienburg e.V. berichten erfreut: "Die Jugendlichen haben sich sehr während der Workshops eingebracht und waren sehr interessiert an den Themen. Die Bereitschaft zu "lernen" hätten wir nicht als so hoch erwartet."

Zum Abschluss war die Gruppe noch zu einer kleinen internationalen Begegnung ins Jugendhaus St. Andrä-Wördern zu einer Halloweenparty eingeladen. Die Jugendlichen konnten so ein österreichisches Jugendhaus kennenlernen und hatten die Chance mit Gleichaltrigen ins Gespräch zu kommen. Das war möglich, da die Mitarbeiterin der Einrichtung genauso wie die Jugendpflegerin des Landkreises Teil der EU Projekts "Jugendarbeit im ländlichen Raum-alles im grünen Bereich?" sind und sich dabei kennenlernten. Das Fazit dazu zieht Simone Sommerfeld: "Für einen Austausch und eine wirkliche Begegnung hätten wir mehr Vorbereitung benötigt. Das war in der Kürze der Zeit leider nicht möglich." Aber vielleicht folgt dem jetzigen EU Projekt das den Schwerpunkt auf einem Fachkräfte Austausch hat ja ein Jugendprojekt.

Maren Janik
Neue Fördergelder für 2023

Bitte meldet Euch, wenn Ihr Unterstützung beim Ausfüllen der Anträge braucht oder sprecht uns an, wenn ihr nicht wisst, wie Ihr Eure Maßnahme finanzieren sollt.

Unsere neue Internetseite ist online!

Maren Janik
Unsere neue Internetseite ist online!

Wir wünschen euch viel Spaß beim "surfen" und dem Entdecken des Angebotes, die unser Verein für euch bietet!

PS: Schaut euch einfach ein bisschen um und wenn Ihr Fragen habt, könnt ihr diese über unser Kontaktformular an uns stellen

 
 
 
 
   expand_more
expand_less
chevron_leftGo back